NetNado
  Найти на сайте:

Учащимся

Учителям



Учебно-методическое пособие «Формирование и совершенствование навыков произношения»


10. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wörter, beachten Sie die Artikulation der e-Laute. Merken Sie sich die Bedeutung der Wörter, die Sie vielleicht noch nicht kennen.

Kerstin - kehren - kennen - der Käse - umgekehrt - käseweich die Tafel - der Tee - der Tempel - täglich - der Teer - teeren der Schaden - beschädigen - das Schema - der Schreck - erschrecken der Hase - das Häschen - hänseln - heben - das Heft - die Hände die Lage - leer - zuletzt - die Läden - das Lager - sich lagern die Dame - der Däne - dänisch - dehnen - dem - die Decke die Faser - fegen - die Väter - das Wetter - väterlich - verraten der Wagen - wegen - welcher - der Wähler - gewählt - deswegen die Ehre - die Ära - elf- alle - ehrlich - verehren - geehrt

11. Lesen Sie die Wortpaare, wo das reduzierte [ǝ] bedeutungsunterscheidend ist Das reduzierte [ǝ] darf in diesen Fällen nicht ausfallen!

kann - die Kanne passt - die Paste bis - die Bisse

nahm - der Name seit - die Seite bar - die Bahre

lag - die Lage am - die Amme das Buch - die Buche

das Kap - die Kappe sag - die Sage gab - die Gabe

sprach - die Sprache der Sinn - sinne der Pol - der Pole

platt - die Platte mit - die Mitte der Sitz - sitze

die List - die Liste arm - die Arme die Not - die Note

12. Merken Sie sich die Ausnahmen bei der e-Dauer.

1) Ein langes offenes [ε:] wird gesprochen in den Wörtern:

die Städte, städtisch, das Rätsel, die Bärte, die Gebärde, gemächlich, nämlich, das Gemälde, das Märchen, das Mädchen, das Gespräch, die Ärzte, ärztlich

2) Ein langes geschlossenes [e:] wird gesprochen in den Wörtern:

der Lebkuchen, das Erz, die Erde, Mecklenburg, Schleswig, der Herd, erst werden, das Schwert, der Wert, stets, der Krebs, Dresden.

3) Kurz und offen ist das [ε] in den Wörtern:

der Erzbischof, das Rebhuhn, die Herberge, das Hotel, der Herzog, der Tibet.

13. Setzen Sie richtige Buchstaben für die betonten e-Laute ein. Transkribieren und lesen Sie die Wörter.

Erkl...ren, erschw...ren, das Gespr...ch, auf der S..., erg...nzen, das Pf...rd, das M...r, bek...mpfen, das Begr...bnis, die F...nsterl...den, gef...rlich, gem...chlich, die ...re, erw...rmen, der H...ndler, m...chtig, schn...reich, das ...lend, das Ged...chtnis, das Gem...lde, die ...rde, die K...le, der H...rr, das B...t, das Gesch...nk, die Gew...rkschaft, das Gesch...ft, sich ...rgern, beschr...nken, das Komit..., s...r, s...en.

[Ø], [œ]

1. Unterscheiden Sie die Vokale [0:] und [Ø:], [œ] und [ɔ].

groß - größer der Kopf - die Köpfe die Kost - köstlich

schon - schön der Wolf - die Wölfe der Sohn - die Söhne

der Hof - die Höfe das Volk - die Völker der Chor - die Chöre

hoch - höher die Form - förmlich der Boss - böse

tot - töten das Loch - die Löcher der Osten - östlich

der Vogel - die Vögel kochen - die Köchin der Koch - die Köche

der Ofen - die Öfen oft - öfter das Korn - die Körner

2. Unterscheiden Sie das geschlossene [Ø:] und das offene [œ].

böse - die Börse können - der König trösten - können

die Öse - östlich bröckeln - blöd rösten - das Röslein

stöbern - möchte gönnen - möglich höhnen - nörgeln

röten - röntgen fördern - die Vögel spöttisch - spröde

3. Unterscheiden Sie die betonten Vokale nach Labialisierung und Zungenreihe.

der Besen - böse - die Bosheit - erbost - Böhmen - besser das Meer - die Möhre - der Motor - die Motoren - möglich das Heer - hören - der Honig - höhnisch - hellhörig lesen - lösen - die Losung - die Lösung - löslich leben - loben - löblich - lebendig - löschen - lässig sehen - die Söhne - der Sohn - die Sonne - sonnig - senden sich lehnen - die Löhne - löschen - lohnen - lästig schwer - schwören - er schwor - erschweren - die Schwester kennen - können - das Korn - die Körner – kehren

[i], [i:], [y:], [y]

1. Unterscheiden Sie die Vokale nach der Länge.

die Bienen - binnen viele - füllen sie - der Sinn

die Mieten - mitten der Kiel - der Killer dieser - dick

ziehen - das Zink sieben - die Sitten das Tier - die Tinte

viele - die Pillen mir - mit das Bier - bitten

2. Unterscheiden Sie labialisierte und nicht labialisierte, lange und kurze Vokale.

liegen - lügen - die Liste - die Lüste - lustig

der Stil - die Stühle - still - die Stücke - zerstückeln

schielen - der Schüler - Schiller - die Schüssel - verschlüsseln

viele - führen - vierzig - füllen - die Erfüllung

die Miete - die Mühe - mitten - müssen - mürrisch

der Riegel - rügen - drinnen - rütteln - drücken

die Brise - brüten - bringen - brüchig - die Brücke

fließen - der Flügel - flüssig - flüchtig - der Fürst

biegen - die Bücher - binnen - das Bündel - die Verbündeten

3. Unterscheiden Sie die Vokale der vorderen und hinteren Reihe.

die Flucht - flüchtig dürfen - sie durften der Pflug - pflügen

der Druck – drücken kürzen - kurz der Bruch - brüchig

die Kuh - die Kühe die Spule - spülen der Fuß - die Füße

die Fuhre - führen der Kürbis - die Kur fuhr - für

der Wurm - die Würmer der Jude - die Jüdin die Gunst – günstig

4. Transkribieren und üben Sie die folgenden Fremdwörter mit den Vokalen [y:] und [y].

Der Typ, die Physik, die Mystik, das Büro, das Synonym, die Psychologie, das Dynamit, die Pyramide, der Tyrann, die Hymne, dynamisch.

5. Durch welche Merkmale unterscheiden sich die folgenden Vokale?

Vokale

Quantität

Qualität

Labialis.

Reihe

Hebung

[Ø:] - [e:]
















[Ø:] - [y:]
















[y:] - [y]
















[y] - [1]
















[i:] - [œ]
















[y] - [a:]
















6. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wörter. Unterscheiden Sie labialisierte Vokale verschiedener Zungenhebung.

die Mühle - die Möhre - der Müller - ich möchte

die Hühner - höhnisch - hübsch - die Hölle

der Typ - töricht - tüchtig - die Töchter - die Tüte

7. Füllen Sie die Tabelle aus: Welche Merkmale haben die genannten Vokale gemeinsam?

Vokale

Quantität

Qualität

Labialis.

Reihe

Hebung

[i:] - [e:]
















[i:] - [i]
















[i:] - [y:]
















[i] - [y:]
















[ʊ] - [i]
















8. Unterscheiden Sie die Vokale nach der Hebung.

der Igel - der Ekel du bist - der beste die Milz - das Malz

die Biene - die Beere der Pilz - der Pelz dich - das Dach

der Krieg - kehren die Tinte - die Technik die Piste - die Paste

das Lied - leer der Ring - retten der Sinn - er sann

wieder - weder der Riss - der Rest mit - matt

das Bier - der Bär gierig - gären sieben - die Salbe

9. Unterscheiden Sie labialisierte und nicht labialisierte Vokale.

schielen - der Schüler die Wiese - die Wüste der Grieß - die Grüße

Kiel - die Kühe er trieb - trüb wir - die Würmer

der Brite - die Brühe der Tisch - tüchtig frieren - der Frühling

der Diesel - die Düse die Biene - die Bühne liegen - die Lüge

viel - sich fühlen riechen - die Gerüche sticken - das Stück

10. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wörter, beachten Sie die Länge der betonten Vokale. Formulieren Sie anschließend die Regel über den Zusammenhang zwischen der Betonung und Vokallänge in den Suffixen -ie, -iv und -ik.

die Geographie aktiv die Technik die Republik

die Diplomatie produktiv die Taktik die Politik

die Sinfonie intensiv die Mechanik die Kritik

die Philharmonie der Infinitiv die Mimik die Fabrik

die Technologie der Imperativ die Poliklinik antik

[o], [ɔ], [u:], [ʊ]

1. Unterscheiden Sie die geschlossenen und die offenen o-Vokale.

hoch – noch wohnen - die Wonne tot - toll

die Mode - die Motte komisch – kommen die Sohle - sollen

der Sohn - die Sonne wohl - die Wolle kosen - kosten

rot - die Rotte das Tor - die Torte so - die Socken

vor – fort hohl - das Holz der Lohn - die Locke

2. Transkribieren und lesen Sie die folgenden Wörter und Wortgruppen. Beachten Sie die Qualität der unbetonten o-Laute.

die Apotheke - in die Apotheke das Kino - die Kinos - ins Kino

der Vokal - die Vokale - die o-Vokale der Traktor - mit dem Traktor

das Konzert - ins Konzert das Auto - die Autos - aus dem Auto

das Programm - im Programm das Tempo - temporal

der Professor - mit dem Professor das Kommando - die Kommandos

der Direktor - mit dem Direktor die Politik - politisch - unpolitisch

die Romanistik - für Romanistik nach Tokio oder Oslo

3. Stellen Sie die Vokale [o:] und [u:] gegenüber.

die Bude - der Boden groß - der Gruß die Wunde - gewonnen

die Kur - der Chor der Hof - der Huf die Zunge - gezogen

tun - der Ton der Hohn - das Huhn die Fuhre - der Vogel

der Flug - er flog das Ohr - die Uhr die Uni - ohne

er grub - grob der Mond - der Mund die Schule - verschollen

4. Artikulieren Sie genau die labialisierten Vokale.

rot - rötlich - rudern - rütteln - das Ruder - der Russe

der Boss - der Bus - böse - büßen - die Buße - bunt

die Flosse - flüssig - der Fluss - verflossen - die Flocke - der Fluch

der Monat - der Mund - der Mut - mündlich - mögen - du musst

der Moslem - müssen - der Mond - ich möchte - die Mythen - die Mutter

die Krone - grün - grollen - der Krümel - der Krug - die Krüge - der Kummer

5. Wiederholen Sie die Artikulation der labialisierten Hinterzungenvokale. Nennen Sie danach die folgenden Vokale.

1) Ein langer geschlossener labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der mittleren Zungenhebung;

2) ein kurzer offener labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der hohen Zungenhebung;

3) ein langer geschlossener labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der hohen Zungenhebung;

4) ein kurzer offener labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der mittleren Zungenhebung.

6. Durch welche Merkmale unterscheiden sich die folgenden Vokale? Kreuzen Sie entsprechende Kästen an.

Vokale

Quantität

Qualität

Labialisier.

Zungenreihe

Zungenheb.

[ε:] - [o:]
















[o:] - [u:]
















[ɔ] - [a]
















[ʊ] - [ɔ]
















[a] - [ʊ]
















[u:] - [a]
















[o:] - [e:]
















[ɔ] - [ε:]
















7. Üben Sie die labialisierten Hinterzungenvokale in Wortgruppen.

unter uns um diese Stunde die Bohnensuppe

um vier Uhr im Korridor Zitronen aus Uruguay

unser Urteil auf dem Flur vordere Vokale

vor dem Urlaub eine bunte Bluse die Großen der Welt

umsonst kommen mit großer Ungeduld in den Novemberwochen
Diphthonge

[], [], []

1. Nennen Sie die Grundformen der folgenden Verben. Beachten Sie die Aussprache des Diphthongs [].

Neigen, meinen, leiden, reißen, weinen, reiten, weichen, speisen, schneiden, beißen, pfeifen, zeichnen, heizen, verneinen, reimen, weißen, beneiden, leimen, keimen, kneifen, weilen.

2. Üben Sie den Diphthong [] in unterschiedlichen Wortpositionen.

genau laufen der Gaumen rauchen

laut der Zaun das Auto rauschen

staunen der Daumen brauchen der Schaum

die Pause kauen braun auch

zaubern kaufen trauern der Auslaut

die Pauke bauen vertrauen der Staub

3. Üben Sie die Aussprache der Wörter mit dem Diphthong [].

der Käufer die Neuzeit die Beute der Freund

Europa der Läufer die Bäume reuen

täuschen das Gebäude der Leuchter schäumen

die Neugier der Teufel die Treue die Säule

häufig häuslich die Häute neunzehn

die Mäuse feurig scheuen überzeugen

4. Unterscheiden Sie die Diphthonge [], [], []

die Eile - die Aula - die Eule die Feier - faul - das Feuer

scheinen - der Schaum - die Scheune die Zeit - der Zaum - zeugen

seine - die Sauna - versäumen der Kreis - kraus - das Kreuz

frei - die Frau - die Freude die Seife - saufen - seufzen

heilen - hauen - heulen drei - der Traum - träumen

reich - rauschen - das Geräusch leicht - laufen - leuchten

beide - bauen - das Gebäude das Ei - auch - euer

reimen - der Raum - räumen kein - kaum - der Käufer

5. Transkribieren und üben Sie die Verbindung der Diphthonge mit verschiedenen Konsonanten. Vergessen Sie nicht, dass das zweite Element des deutschen Diphthongs kürzer und schwächer ist als das erste.

mein - dein - fein - peinlich - der Keim - die Weide - der Stein

kaufen - brauchen - der Strauch - hausen - der Bauch - die Pauke

heute - die Leute - die Beute - der Käufer - die Seuche - die Mäuse

sein - der Wein - der Hain - der Mai - scheinen - der Rhein - die Reise

schauen - die Frau - der Gaumen - der Bauer - das Auto - sausen

das Heu - treu - neu - deuten - leuchten - das Feuer - die Freude

Konsonanten

[p], [b], [t], [d], [k], [g]

1. Lesen Sie die folgenden Wörter. Beachten Sie die Behauchung der stimmlosen Verschluss konsonanten am betonten Wortanfang und -ende.

der Tisch das Kind Peter der Puder der Pelz

tun das Kino die Post der Preis die Palme

der Teppich kalt die Prüfung taub das Paar

der Ton klingeln Polen die Tante die Tat

das Thema der Künstler das Kleid kennen das Tier

2. Sprechen Sie die stimmhaften Verschlusskonsonanten halbstimmhaft aus. Vermeiden Sie die regressive Assimilation der Stimmhaftigkeit.

Das Bad, das Blatt, das Brett, das Boot, das Brot, das Bier, das Buch, das Bild, das Bett, das Blatt, das Gift, das Gas, das Geld, das Glied, das Gut, das Gelb, das Glück, das Glas, das Grab, das Dach, das Dorf, das Denkmal, aus Dresden.

3. Lesen Sie die Wortgruppen nur mit einer betonten Silbe. Beachten Sie die Verschlusslaute. Vermeiden Sie die regressive Assimilation.

Auf dem /Bild, auf dem /Dach, aus dem /Buch, aus dem /Dorf, aus dem /Bad, dieses /Denkmal, mit wenig /Geld, das nächste /Thema, viel /Glück, vor der /Prüfung, aus dünnem /Glas, auf seinem /Platz, aus der /Panne, aus der /Pfanne.

4. Lesen Sie die Wortpaare. Unterscheiden Sie die stimmhaften und stimmlosen Konsonanten. Beobachten Sie, wie sich die Bedeutung der Wörter durch den Austausch nur eines Lautmerkmals ändert.

dann - die Tanne der Greis - der Kreis der Bogen - die Pocken

du - tun die Gabe - die Kappe bohren - die Poren

danken – tanken die Gabel - das Kabel bellen - pellen

das Dorf - der Torf die Grippe - die Krippe backen - packen

dir - das Tier die Grenze - die Kränze baden - die Paten

denn - die Tenne der Garten - die Karten die Bar - das Paar

die Daten - die Taten gern - der Kern die Borke - borge

страница 1 ... страница 2страница 3страница 4страница 5страница 6страница 7


скачать

Другие похожие работы:





Учебно-методическое пособие Москва 2013

Учебно-методическое пособие: 13 стр.