NetNado
  Найти на сайте:

Учащимся

Учителям



Учебно-методическое пособие «Формирование и совершенствование навыков произношения»


5. Üben Sie die Verbindung der Verschlusslaute mit [r].

der Preis

der Krieg

die Grippe

trinken

drei

das Prozent

der Kreis

der Groschen

treiben

dreißig

die Prüfung

die Krippe

grau

treten

Dresden

die Presse

der Kranz

grün

treffen

drücken

der Prinz

der Kran

die Grenze

trösten

drohen

6. Üben Sie die Aussprache der Wörter mit der Lautverbindung [kv] im Anlaut.

quer die Qualifikation die Quittung der Qualm

quälen die Qualität die Quelle quaken

die Qual die Quantität der Quark das Quadrat

die Quaste die Quitte quitt die Quote

7. Setzen Sie für den [k] -Laut entsprechende Buchstaben ein. Merken Sie sich die Rechtschreibung und die Bedeutung der Wörter.

Der ...arakter, zu...en, par...en, schrä..., mö...lich, der Schin...en, das ...aos, ...ristus, ho...en, das Or...ester, ...lu..., der Sar..., derTei..., ...ronisch, der Im...er, der De...el, die Nel...e, der ...ellner, ne...en.

[f], [v], [s], [z]

1. Artikulieren Sie genau die Konsonanten [f] und [v]: Sie unterscheiden die Bedeutung der Wörter.

wie - das Vieh die Wand - er fand

das Veilchen - das Weilchen die Wolle - volle

die Verse - diverse fetten - wetten

von - die Wonne fegen - wegen

der Vetter - das Wetter die Felder - die Wälder

das Fass - was die Feste - die Weste

fahren - die Waren fort - das Wort

fischen - wischen fein - der Wein

vier - wir finden - winden

fühlen - wühlen die Feile - die Weile

2. Unterscheiden Sie die Konsonanten [s] und [z].

weise - weiße der Esel - das Essen die Nase - nass

eisig - der Essig böse - der Boss der Rasen - die Rasse

die Wiese - wissen die Masern - die Massen gewesen - die Gewässer

reisen - reißen der Hase - hassen der Riese - die Risse

heiser - heißen lesen - lassen die Meise - schmeißen

die Kasse - der Käse die Gasse - die Gase die Nässe - die Nase

3. Vermeiden Sie die regressive Assimilation des Konsonanten [s]:

1) durch das [ʃ]:

die Aussprache der Eisschrank die Glasscheibe

der Ausschlag der Ausschuss der Fuchsschwanz

die Hausschuhe der Ausschnitt der Maßstab

die Bassstimme der Glasschrank ausschlafen

die Fußspitze losschlagen aussterben

2) durch das [z]:

aussuchen die Aussicht die Aussage

aussehen diesseits die Fußsohle

aussäen süßsauer die Aussaat

die Reissuppe die Siegessäule das Friedenssymbol

die Grassamen die Preissenkung die Kreissäge

4. Transkribieren Sie die folgenden Wortgruppen. Unterstreichen Sie die Stellen, wo die regressive Assimilation leicht auftreten könnte. Üben Sie die Wendungen.

Aus dem Bus; aus dem Fass; aus dem Wasser; aus Samt; aus Seide; etwas sagen; es sitzt; das sieht; die Aussprache; das stimmt; es schneit; über dem Meeresspie­gel; der Hausschlüssel; aus Stoff sein; das Schlimmste befürchten.

5. Üben Sie die Aussprache der folgenden Wortgruppen, beachten Sie die Fugen der frikativen Vorderzungenkonsonanten mit anderen Konsonanten.

im Eisschrank stehen einen tiefen Ausschnitt haben

etwas schenken alles schwarz sehen

das Wort groß schreiben neue Hausschuhe kaufen

das Schöne bewundern etwas schicken

auf die Aussprache achten eine Süßspeise kochen

das Schlimmste befürchten auf die Glasscherbe treten

6. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wortgruppen, beachten Sie die Gemination der Vorderzungenkonsonanten.

Studenten aus Syrien das Singen aus dem Saal

aus Südafrika etwas Seltsames das Seifenwasser

eintöniges Summen das Signal aus sechs Silben

falsch schreiben rasch springen wie ein Fisch schwimmen

die Waschschüssel der Tischschmuck rasch schreiten

[m], [n], [ŋ]

1. Unterscheiden Sie den bilabialen und den alveolar-koronalen Nasal

das Maß - die Nase der Nebel - das Möbel mir - nie

der Mord - der Norden die Nadel - die Made murren - nur

ich muss - die Nuss lehnen - lähmen miese - niesen

die Messe - die Nässe nackt - machen meinen - verneinen

mich - nicht das Netz - der Metzger der Zaun - der Zaum

2. Transkribieren Sie die folgenden Wörter und üben Sie die nasalen Konsonanten [m] und [n].

1) Mit, der Mut, man, der Mann, einmal, machen, immer, der Name, kommen, das Mädchen, der Mensch, die Menschen, im Mai, das Mittel, die Musik, morgen, am Morgen, morgens, am Montag, die Macht, mächtig.

2) Nichts, nie, nah, nähen, denn, von, kennen, wohnen, zusammen, tun, wenig, noch, der Rentner, schnell, die Nase, nass, noch nicht, nochmals.

3. Üben Sie den nasalen Konsonanten [ŋ] im Wortauslaut. Geben Sie acht, dass der Verschluss nicht zu früh gelöst wird.

jung der Ring die Entdeckung der Hang das Ding

eng die Zeitung die Erfindung der Hering der Klang

sang die Neigung die Zündung der Gang der Rang

klang die Ahnung die Wölbung der Frühling lang

4. Lesen Sie die Wortpaare. Gehen Sie von dem End -[ŋ] zum [ŋ] -Laut im Inlaut über.

streng – strenger lang – länger der Anfang - anfangen

bring – bringen der Klang – klingen das Ding - die Dinge

jung - der Junge sang - das Singen der Ring - umringen

5. Unterscheiden Sie die Konsonanten [ŋ] und [ŋk] .

sie singen - sie sinken die Klingel - die Klinke

bang - auf der Bank die Zangen - sie zanken

er schlang - sehr schlank der Engel - der Enkel

er fing - der Fink die Stangen - sie stanken

längst - du lenkst er drang - er trank

hingen - hinken die Länge - lenken

6. Üben Sie die folgenden Wortgruppen, beachten Sie besonders die Gemination der Nasale.

seinen Namen nennen für den November planen

in Not leben sein Nest schützen

mit der Nähmaschine nähen von den Nebensachen sprechen

an der Sonnenseite wohnen tiefe Kenntnisse haben

im Nebel laufen die Organisation der Vereinten Nationen

7. Sprechen Sie das geminierte [m] an den Wortfugen gespannt und gedehnt, doch wie einen Laut aus.

im Moos im Magen auf dem Mast mit dem Messer

im Mehl im Mittelton auf dem Mond mit dem Meister

im Menschenleben am Morgen aus dem Märchen mit dem Müller

im Mechanismus vom Minenfeld aus dem Modeheft am Meer

im Mund am Montag aus dem Meer im Monat

8. Lesen Sie die folgenden Wortgruppen, beachten Sie die Aussprache des [g] -Lautes am Wortende und an den Wortfugen.

der Ring - einen Ring kaufen die Ahnung - keine Ahnung haben

lang - lange warten müssen die Stimmung - in guter Stimmung

die Leitung - eine Rohrleitung bauen der Anfang - vom Anfang an lesen

springen - mit hohen Sprüngen jung - junge Leute heute

streng - ein strenger Lehrer die Handlung - richtige Handlungen

[ʃ], [ӡ], [ҫ], [j], [x]

1. Unterscheiden Sie zwischen [s] und [ʃ]. Geben Sie Acht auf die Lage der Vorderzunge bei der Aussprache der beiden Konsonanten.

das Essen - die Esche das Wasser - waschen

aßen - die Asche heißen - haschen

vermissen - vermischen die Masse - die Masche

die Tasse - die Tasche nass - naschen

die Rassel - rascheln wissen - wischen

2. Üben Sie den [ʃ] -Laut in den Verbindungen st und sp.

der Stahl verstehen der Spaß sich entspannen

der Staat gestalten der Spatz verspielen

die Stunde verstummen der Spiegel ersparen

der Staub bestellen der Spott ausspülen

die Stube zerstören die Speise zerspringen

der Stock bestürzt die Spitze anspornen

3. Üben Sie die Aussprache des [ʃ] -Lautes vor [l]. Beachten Sie die Artikulationsstelle vom Konsonanten [l].

der Schlaf schlimm schlucken schließen

schlank schlecht der Schlüssel schlagen

das Schloss schlau die Schleife die Schlucht

4. Vermeiden Sie die regressive Assimilation des Konsonanten [s] durch den Laut [ʃ].

ausspielen – das Spiel aus Schafwolle ausstehen

aussprechen - die Aussprache aus Stoff bis später

ausschneiden - der Ausschnitt aus Schnee als Spitzel

ausschlagen - der Ausschlag aus Schweden das Spanisch

ausstellen - die Ausstellung aus Spaß aus Spalten

5. Transkribieren Sie die folgenden Fremdwörter und üben Sie den stimmhaften Konsonanten [ӡ] in den Fremdwörtern.

das Genie die Jalousie die Etage die Regie

der Gendarm der Jargon die Massage die Courage

das Gelee das Jabot die Garage das Journal

das Giro die Gage die Tonnage die Jury

der Passagier rangieren der Journalist das Jackett

6. Unterscheiden Sie die Laute [ʃ] und [ҫ].

ich - der Tisch die Löcher - löschen ich schlafe

mich - mischen frech - frisch ich schneide

die Fächer - falsch der Fisch - das Licht ich stehe

das Gesicht - zwischen die Geschichte - die Gesichter ich schimpfe

die Kirche - die Kirsche der Löscher - die Löcher ich schreie

das Veilchen - feilschen seelisch - selig ich springe

7. Verfolgen Sie, wie sich die Laute [x] und [ҫ] in verschiedenen Wortformen wechseln.

lachen - das Gelächter - lächerlich

der Verdacht - verdächtig - verdächtigen

die Macht - mächtig - die Mächte

die Sache - sachlich - sächlich

die Nacht - die Nächte - nächtlich

die Sprache - sprechen - das Gespräch

brauchen - der Brauch - die Bräuche - gebräuchlich

riechen - der Geruch - die Gerüche

die Woche - wöchentlich - wochenlang

kochen - der Koch - die Köche - gekocht

[h]

1. Beachten Sie den Hauchlaut vor verschiedenen Vokalen.

die Hunde halten - die Haltestelle hier die Hast

die Hühner hören - das Gehör her der Hals

der Haufen helfen - die Hilfe hierher die Hilfe

das Haus hungern - der Hunger hin der Herr

der Hase hindern - das Hindernis hinein die Henne

haushalten herrschen - der Herr hinaus die Hitze

handhaben hausen - das Haus heraus das Hörn

die Heimat heben - der Hebel hindurch der Hunger
2. Unterscheiden Sie die Konsonanten [h] und [g].

heben - geben der Hase - die Gase er heißt - der Geist

Hans - die Gans helfen - das Geld hören - die Gören

die Hast - der Gast holen – golden der Hut - sehr gut

hier - die Gier der Hut - die Güte gar - das Haar
3. Beachten Sie die Aussprache des Hauchlautes zwischen den Vokalen. Geben Sie Acht, dass der Konsonant im Kehlkopf, nicht am weichen Gaumen gebildet wird.

Behalten, verhaften, verhüllen, der Alkohol, unterhalten, der Inhaber, geheim, vorher, behaupten, der Helfershelfer, der Haushalt, der Hauptbahnhof, zerhacken, der Anhänger, das Gehalt, der Zuhörer, der Hinterhof, hellhörig, die Hirtenhütte, der Hühnerhof, die Behandlung.

4. Differenzieren Sie die Laute [h] und [x].

das Dach - es hat kochen - der Hort die Sprache - haben

machen - der Haken die Woche – hoch die Macht - hasten

suchen - der Husten lachen – hacken brauchen - hauchen

hier - hoch das Buch - der Hauch besuchen - der Huf

5. Stellen Sie den festen und den behauchten Einsatz der Vokale gegenüber.

aus - das Haus ohne - der Hohn die Euter - heute

das Eis - heiß das Öhr – hören offen - hoffen

auf-der Haufen oben -hoben und -der Hund

der Ofen – hoffen das Ufer - die Hufe die Elfen - helfen

eben - heben die Eulen - heulen als - der Hals

alt - halt das Ende - die Hände der Ahn - der Hahn

[l]

1. Üben Sie den [l] -Laut im Wortauslaut. Geben Sie Acht, dass der Verschluss an den Alveolen gebildet wird, nicht an den Zähnen.

der Saal der Aal das Seil wohl der Zoll

der Schal der Kohl das Maul kühl der Ball

das Ziel das Spiel der Stuhl hell schmal

das Beil das Mehl der Müll toll voll

der Teil die Null die Wahl viel soll

2. Gehen Sie von dem [l] -Konsonanten im Auslaut zum [l] -Laut im Inlaut über.

das Spiel – spielen die Wahl - der Wähler das Ziel - erzielen

will – wollen kühl – abkühlen der Teil - teilen

soll – sollen der Zoll – verzollen der Schal - verschalen

das Mehl – mahlen hell – erhellen der Saal - die Säle

3. Üben Sie den [l] -Laut im Anlaut

die Lippe die Lehne das Los lösen das Lamm

die Liebe die Leber das Loch löschen die Laune

die Lunge die Länge loben die Löhne die Lampe

das Lied lähmen die Locke die Lüge lassen

liefern lernen der Lotse der Läufer lang

4. Üben Sie die Verbindung des [l]-Lautes mit den Verschlusssprenglauten.

das Glas glatt klar kleben der Plan

die Glocke glühen klagen die Klinik plötzlich

die Glut glauben klug die Klingel der Platz

das Glück gleich klein klopfen die Plombe

Vibrant [r]

1. Beachten Sie das vokalische [ɐ], das die Bedeutung der Wörter unterscheidet

der See - sehr nun - nur das Vieh - vier

ja - das Jahr der Tee - der Teer die Kuh - die Kur

das Weh - die Wehr wie - wir roh - das Rohr

2. Üben Sie das vokalische [ɐ] im Auslaut der Wörter.

wer das Tier vor der Chor die Tür nur sehr

der hier empor das Ohr die Spur stur mehr

schwer die Gier das Tor für die Uhr zur leer

3. Üben Sie die folgenden Wörter. Gehen Sie von dem vokalisierten [ɐ] im Artikel zu dem Zitter- [ʀ] im Hauptwort über. Artikulieren Sie den Zitterlaut mit dem Zäpfchen.

der Rahmen rot die Ratte die Rebe rütteln

der Rat rosa das Ruder der Rettich rodeln

der Reiz der Rest der Rucksack die Rede rudern

der Reim Rom der Rücken die Rente rosten

der Rand der Riss die Rüstung die Rettung rasten

der Rahm der Rost Russland die Rast rühmen

der Ruhm das Rohr der Rubel die Rasse russisch

4. Üben Sie die Aussprache zweier r -Laute an der Wort fuge.

der Bierrest das Steuerrecht das Fahrrad

der Türrahmen der Mauerrest lehrreich

die Vorrichtung das Eierregal das Hörrohr

5. Üben Sie die Verbindung von dem Zitterlaut [r] mit den Verschlusssprenglauten. Vermeiden Sie die regressive Assimilation der Konsonanten.

das Gras der Krug die Grube die Pracht grimmig

der Kran die Kruste die Gruft die Prügel gruselig

krumm der Krämer das Gramm der Prinz gratis

die Krise krass grinsen prächtig der Grund

die Kraft das Kraut der Gram der Prunk der Krach

die Gruppe die Grenze die Krone trinken die Kreide

6. Üben Sie den r -Laut in Verbindungen mit dem Konsonanten [ʃ].

der Schreck schräg das Stroh streng

die Schrift die Sprache der Strauß streuen

die Schraube die Strecke die Strümpfe strecken

der Schrei der Strom die Straße streichen

Affrikaten

[], [], []

1. Üben Sie die Wörter mit der Affrikate [], merken Sie sich ihre Bedeutung.

der Pfahl der Apfel schimpfen schrumpfen

der Pfarrer der Pfifferling der Schnupfen schöpfen

der Pfeffer das Pfand impfen der Pfeil

das Pfingsten der Kopf der Zopf der Pflug

pfiffig der Krampf der Pfau das Pfund

2. Unterscheiden Sie die Affrikate [] und einfache Konsonanten [p] und [f].

[f] - [] fand - das Pfand fehlen - empfehlen

der Flaum - die Pflaume fangen - empfangen

der Flegel – pflegen das Fohlen - empfohlen

fade - der Pfad die Feile - der Pfeil

fort - die Pforte finden – empfinden

[p] - [] die Panne - die Pfanne die Wippe - der Wipfel

der Posten - der Pfosten die Kuppe - das Kupfer

tappen – tapfer die Tropen – der Tropfen

die Oper – das Opfer die Schnuppe – der Schnupfen

3. Unterscheiden Sie dieAffrikate [] und einfache Konsonanten [t] und [s].

[t] - [] das Tal - die Zahl toll - der Zoll

der Tank - der Zank der Topf- der Zopf

der Tee - der Zeh taub - der Zauber

satt - der Satz reiten – reizen

4. Üben Sie die Affrikate [].

Deutsch und Tschechisch sprechen; laut Beifall klatschen; eine Zitrone ausquetschen; alte Latschen tragen; auf den Knien rutschen; Tratsch und Klatsch hören.

5. Unterscheiden Sie die Affrikaten.

der Kopf - die Katze - klatschen

der Topf - der Tanz - der Tratsch

das Pferd - die Zelle - zwitschern

der Hopfen - das Holz - hätscheln

die Pfütze - zünden

der Pfad - der Zank

tapfer - tanzen

der Tropfen - trotzen

6. Transkribieren und üben Sie die Affrikaten in Wortgruppen.

tschechische Zeitungen und Zeitschriften ein deutscher Arzt

sich zwischen zwei Stühle setzen Tschardasch tanzen

rechtzeitig an seinem Platz sein den Zaun reparieren

Äpfel in ein Netz sammeln Beifall klatschen

Pflaumenkuchen und Tee mit Zucker bestellen Pfingstrosen pflücken

zehn Zelte am See aufschlagen Pflaumen kaufen

seinen Pflichten nachgehen Witze erzählen

Wortbetonung im Deutschen

Betonung in Ableitungen

Ableitungen werden solche Wörter genannt, die von einem Stammwort mit Hilfe von Suffixen und Präfixen gebildet werden: lehr – en, der Lehr-er, die Lehr-er-in, be-lehr-en, lehr-haft, lehr-er-haft. Die Ableitungen haben meist auch nur eine Betonung. Sie kann auf dem Stamm (der 'Bäcker), dem Suffix (die Bäcke'rei) oder Präfix ('ausbauen) liegen. Demnach unterscheidet man im Deutschen betonte und unbetonte wortbildende Elemente. Zu den betonten Morphemen gehören:

1) trennbare Vorsilben der Verben ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, nach-, weg-: 'abgeben, 'anfordern, 'auffordern, 'ausrufen, 'beiwohnen, 'einordnen, 'mitnehmen, 'nachlaufen, 'weggehen;

2) zahlreiche Fremdsuffixe, die wichtigsten von denen sind: -age (die Ga'rage), -al (der Gene'ral), -an (das Or'gan), -ant (interes'sant), -ar (derBibliothe'kar), -är (revolutio'när), -at (das Pla'kat), -ekt (per'fekt), -ell (industri'ell), -ent (das Ele'ment), -enz (die Konfe'renz), -et (der Po'et), -ett (das Bal'lett), -ibel (sen'sibel), -id (das Kar'bid), -ie (die Demokra'tie), -ier: [ie:] (derPor'tier) oder [i:ɐ] (das Re'vier), -ieren (mar'schieren), -tion (die Ak'tion), -ismus (der Patrio'tismus), -ist (der Opti'mist), -iv (posi'tiv), -oge (der Päda'goge), -tät (die Universi'tät), -thek (die Disko'thek), -ur (die Zen'sur);

3) das deutsche Suffix -ei: die Büche'rei, die Kondito'rei.

Unbetont sind im Deutschen:

1) die meisten echt deutschen Suffixe der Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben: - heit, -keit, -schaft, -tum, -icht, -er, -en, -in, -ung, -nis, -ig, -lich, -bar, -los, -haft, -isch, -ern, -sam: die'Freiheit, die'Bruderschaft, das 'Eigen­tum, 'sonnig, 'fruchtbar, 'kindisch, 'ehrlich, der 'Redner, 'schulen, 'silbern, 'schweigsam, 'brauchbar, 'hilflos;

2) untrennbare Vorsilben der Verben be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp- und Ableitungen von diesen Verben: be'arbeiten, die Be'arbeitung, ge'stalten, die Ge'stalt, er'zählen, der Er'zähler, ver'bieten, das Ver'bot, zer'trampeln, ent'täuschen, die Ent'täuschung usw. In den Wörtern mit dem Präfix mi­ss- schwankt die Betonung.

Übungen

1. Transkribieren Sie die folgenden Wörter in zwei Spalten: Ableitungen mit betonten und Ableitungen mit unbetonten wortbildenden Morphemen. Üben Sie die beiden Gruppen.

Das Gebäude, das Unglück, der Trinker, zurückgeben, gastieren, das Sozium, atomar, halbieren, die Musik, die Molkerei, verändern, ausbilden, die Bildung, phonetisch, das Gewissen, beantworten, der Agent, golden, herbstlich, der Perfektionismus, die Kontrolle, gestehen, aufräumen, zerknittern, mitbestim­men, nachsprechen, die Souveränität, das Spiegelchen, beitragen, fatal, violett, brillant, die Bereitschaft, die Klausur.

2. Bezeichnen Sie die Betonung in den abgeleiteten Wörtern, üben Sie die Wort­gruppen.

an einer Konferenz teilnehmen alle Pädagogen auffordern

positive Veränderungen miterleben seine Dokumente vorzeigen

den Wagen in der Garage abstellen Medizin studieren

seine pessimistischen Ansichten jemanden ironisch anblicken

die Solidarität bekunden das Papier wegwerfen

demokratische Ideen verbreiten die Konkurrenz bekämpfen

3. Lesen Sie den Text, schreiben Sie alle Ableitungen mit dem Stamm arbeit heraus, bezeichnen Sie die Betonung darin. Verfolgen Sie, wie sich die Bedeutung der Wörter durch die Präfixe ändert.

страница 1 ... страница 2страница 3страница 4страница 5страница 6страница 7


скачать

Другие похожие работы:





Учебно-методическое пособие Москва 2013

Учебно-методическое пособие: 13 стр.